Frühjahrstagung der ÖGHO 2014

Frühjahrstagung der ÖGHO 2014

11 Apr

Befinde mich gerade auf der Zugsfahrt von Wien nach Innsbruck, wo ich anlässlich der Frühjahrstagung der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (ÖGHO) einen Vortrag (hier klicken) mit dem Titel „Wie hoch muss das jährliche VTE – Rezidivrisiko sein, damit eine Langzeitantikoagulation sinnvoll ist“ halten werde. Es geht um die wichtige Frage, welche Patienten mit einer Venenthrombose oder Lungenembolie die gerinnungshemmende Therapie mit Marcoumar, Xarelto oder einem niedermolekularem Heparin (Lovenox, Fragmin) nach 3 Monaten absetzen können und wer es doch länger, vielleicht sogar ein Leben lang nehmen muss. Bei dieser Gelegenheit konnte ich auch wieder auf die Wichtigkeit unserer VALID-Studie (Validierungsstudie des „Vienna Prediction Models“) hinweisen und alle aufrufen, PatientInnen zuzuweisen. Basierend auf dem Geschlecht des Patienten, der Lokalisation der Erstthrombose und dem Wert des D-Dimers gemessen 3 Wochen nach Beendigung der gerinnungshemmenden Therapie lassen sich PatientInnen mit einem niedrigen Rezidivirisiko finden, bei denen die Therapie beendet werden kann!

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>